Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
VG Wilburgstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Neuigkeiten & Aktuelles:

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Markt Weiltingen
Pavillion
Storchennest
Schule Mönchsroth
Grundschule Mönchsroth
Freibad Mönchsroth
Freibad Mönchsroth
Sägweiher
Sägweiher
Limesturm
Limesturm
Online Termine vereinbaren
Ratsinformationssystem
Neuigkeiten & Aktuelles

Hauptbereich

Batterien laden und überbrücken - Vorsicht: Explosiv

Erstelldatum16.04.2019

Die kalte Jahreszeit macht vor allem älteren Fahrzeug-Batterien zu schaffen. Manchmal hilft es dann noch, die Batterie aufzuladen. Doch Vorsicht! Beim Aufladen entsteht hochexplosives Knallgas, ein Gasgemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff

Batterien laden und überbrücken - Vorsicht: Explosiv

Die kalte Jahreszeit macht vor allem älteren Fahrzeug-Batterien zu schaffen. Manchmal hilft es dann noch, die Batterie aufzuladen. Doch Vorsicht! Beim Aufladen entsteht hochexplosives Knallgas, ein Gasgemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff. Kann es nicht entweichen, sammelt es sich in der Nähe der Batterie. Ein Funke kann dann ausreichen, um eine Explosion auszulösen. Grundsätzlich gilt: Immer die Herstellerhinweise lesen und befolgen!

Aus- und Einbau der Batterie - Sind der Motor und alle Stromverbraucher ausgeschaltet, wird zuerst der Minuspol abgeklemmt. Pole und Klemmen reinigen und zum Korrosionsschutz mit Polfett leicht einfetten. Anbauteile wie Polabdeckungen, Entgasungsbehälter, Winkelstück, Schlauchanschluss, Blindstopfen, Polklemmenhalter von der ersetzten Batterie übernehmen. Beim Einbau zuerst den Pluspol anklemmen. Auf einen festen Sitz der Polklemmen achten.

Laden der Batterie:
Vor dem Aufladen müssen die Verschlussstopfen der Batterie geöffnet werden, damit das Knallgas in die Luft entweichen kann. Niedriger Säurestand sollte vor dem Laden mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden. Bei wartungsfreien Batterien ist das Öffnen der Zellen allerdings nicht mehr möglich. Beim Anschließen werden zuerst das Plus-Kabel und dann das Minuskabel vom Ladegerät an der Batterie befestigt. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, erst das Ladegerät ausschalten und fünf Minuten warten, bevor die Polklemmen entfernt werden. Gelangt Säure auf die Haut, mit viel Wasser abspülen. Auch ist ein abgetrennter, gut belüfteter Laderaum mit entsprechender Kennzeichnung, in dem die Batterie geladen wird, erforderlich.

Immer wieder den Ladezustand der Batterie beim Laden überprüfen, damit ein Überladen vermieden wird! Wenn Bleiakkus über ihren maximalen Ladezustand hinaus geladen werden, bildet sich Knallgas. Bereits ein Funke genügt und es kommt zu einer heftigen Explosion.

Offenes Feuer in der Nähe der ladenden Batterie darf auf keinen Fall entfacht werden. Generell sollte der Ladevorgang nur bei normaler Raumtemperatur erfolgen. Weil auch nach dem eigentlichen Ladevorgang noch Gase entweichen, darf die Batterie nicht unmittelbar nach dem Laden angeklemmt werden.

Gefahren beim Umgang mit Batteriesäure: 
Um gefährliche Verwechslungen auszuschließen, darf Säure ausschließlich in bruchsicheren und entsprechend gekennzeichneten Gefäßen aufbewahrt werden. Die Verwendung von Säurehebern oder Ballonkippern beim Umfüllen der gefährlichen Flüssigkeit machen den Umgang sicherer. Fließendes Wasser, mindestens jedoch eine Spülflasche zur ersten Behandlung von Verätzungen sollte immer in unmittelbarer Nähe der Batterieladestation vorhanden sein. Die passende persönliche Schutzausrüstung, also säurefeste Handschuhe, säurefeste Schutzbrille und eventuell eine säurefeste Schürze, sollte rechtzeitig bereitgestellt und benutzt werden

 

Starthilfe:
Die kalte Jahreszeit macht vor allem älteren Batterien zu schaffen. Durch längere Standzeiten, ungenügenden Säurestand oder vermehrte Tiefentladungen altern Batterien vorzeitig. Soll bei einem Fahrzeug Starthilfe geleistet werden, sind unbedingt die Vorschriften des Herstellers zu beachten. Unter Umständen können sonst Generator oder Regler des Fahrzeuges beschädigt werden. Beim Anklemmen der Starthilfekabel ist auf die richtige Reihenfolge zu achten: Zuerst Pluspol der Starthilfebatterie mit Pluspol der Fahrzeugbatterie und anschließend Minuspol der Starthilfebatterie mit Minuspol der Fahrzeugbatterie verbinden. Das Abklemmen der Kabel erfolgt dann in genau umgekehrter Reihenfolge. Die Starthilfekabel sollten übrigens vollständig isolierte Klemmen und einen der Batteriegröße entsprechenden Leiterquerschnitt haben, mindestens jedoch 16 mm².

Die kalte Jahreszeit macht vor allem älteren Fahrzeug-Batterien zu schaffen. Manchmal hilft es dann noch, die Batterie aufzuladen. Doch Vorsicht! Beim Aufladen entsteht hochexplosives Knallgas, ein Gasgemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff. Kann es nicht entweichen, sammelt es sich in der Nähe der Batterie. Ein Funke kann dann ausreichen, um eine Explosion auszulösen. Grundsätzlich gilt: Immer die Herstellerhinweise lesen und befolgen!

Aus- und Einbau der Batterie - Sind der Motor und alle Stromverbraucher ausgeschaltet, wird zuerst der Minuspol abgeklemmt. Pole und Klemmen reinigen und zum Korrosionsschutz mit Polfett leicht einfetten. Anbauteile wie Polabdeckungen, Entgasungsbehälter, Winkelstück, Schlauchanschluss, Blindstopfen, Polklemmenhalter von der ersetzten Batterie übernehmen. Beim Einbau zuerst den Pluspol anklemmen. Auf einen festen Sitz der Polklemmen achten.

Laden der Batterie:
Vor dem Aufladen müssen die Verschlussstopfen der Batterie geöffnet werden, damit das Knallgas in die Luft entweichen kann. Niedriger Säurestand sollte vor dem Laden mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden. Bei wartungsfreien Batterien ist das Öffnen der Zellen allerdings nicht mehr möglich. Beim Anschließen werden zuerst das Plus-Kabel und dann das Minuskabel vom Ladegerät an der Batterie befestigt. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, erst das Ladegerät ausschalten und fünf Minuten warten, bevor die Polklemmen entfernt werden. Gelangt Säure auf die Haut, mit viel Wasser abspülen. Auch ist ein abgetrennter, gut belüfteter Laderaum mit entsprechender Kennzeichnung, in dem die Batterie geladen wird, erforderlich.

Immer wieder den Ladezustand der Batterie beim Laden überprüfen, damit ein Überladen vermieden wird! Wenn Bleiakkus über ihren maximalen Ladezustand hinaus geladen werden, bildet sich Knallgas. Bereits ein Funke genügt und es kommt zu einer heftigen Explosion.

Offenes Feuer in der Nähe der ladenden Batterie darf auf keinen Fall entfacht werden. Generell sollte der Ladevorgang nur bei normaler Raumtemperatur erfolgen. Weil auch nach dem eigentlichen Ladevorgang noch Gase entweichen, darf die Batterie nicht unmittelbar nach dem Laden angeklemmt werden.

Gefahren beim Umgang mit Batteriesäure: 
Um gefährliche Verwechslungen auszuschließen, darf Säure ausschließlich in bruchsicheren und entsprechend gekennzeichneten Gefäßen aufbewahrt werden. Die Verwendung von Säurehebern oder Ballonkippern beim Umfüllen der gefährlichen Flüssigkeit machen den Umgang sicherer. Fließendes Wasser, mindestens jedoch eine Spülflasche zur ersten Behandlung von Verätzungen sollte immer in unmittelbarer Nähe der Batterieladestation vorhanden sein. Die passende persönliche Schutzausrüstung, also säurefeste Handschuhe, säurefeste Schutzbrille und eventuell eine säurefeste Schürze, sollte rechtzeitig bereitgestellt und benutzt werden

Starthilfe:
Die kalte Jahreszeit macht vor allem älteren Batterien zu schaffen. Durch längere Standzeiten, ungenügenden Säurestand oder vermehrte Tiefentladungen altern Batterien vorzeitig. Soll bei einem Fahrzeug Starthilfe geleistet werden, sind unbedingt die Vorschriften des Herstellers zu beachten. Unter Umständen können sonst Generator oder Regler des Fahrzeuges beschädigt werden. Beim Anklemmen der Starthilfekabel ist auf die richtige Reihenfolge zu achten: Zuerst Pluspol der Starthilfebatterie mit Pluspol der Fahrzeugbatterie und anschließend Minuspol der Starthilfebatterie mit Minuspol der Fahrzeugbatterie verbinden. Das Abklemmen der Kabel erfolgt dann in genau umgekehrter Reihenfolge. Die Starthilfekabel sollten übrigens vollständig isolierte Klemmen und einen der Batteriegröße entsprechenden Leiterquerschnitt haben, mindestens jedoch 16 mm².

 

Infobereich